Woche 1# erste Eindrücke

Die erste Woche ist wie im Flug vergangen und das Erlebte teilweise in Bildern zusammengetragen. Eines der Themen mit denen wir uns näher beschäftigt haben, greife ich in diesem Sinne auf: Das Einsatzgebiet von Solarbooten ist groß, denn überall wo Sonne scheint, ist es theoretisch möglich ein Solarboot zu betreiben. Doch konstanter Solarertrag über einen längeren Zeitraum ist schwer zu finden und eine Analyse und dadurch eine Prognose der Wetterdaten unverzichtbar. Die aktuell große Hitzewelle hat natürlich auch schon Korfu und seine umliegenden Inseln erreicht, bei denen wir uns befinden. Die Durchschnittstemperatur tagsüber war in der letzten Woche ca. 36 […]

» Weiterlesen

meteoblue ist neuer Sponsor für den Bereich Meteorologie

Die meteoblue AG unterstützt die Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH bei meteorologischen Fragestellungen durch die kostenlose Bereitstellung von Wetterprognosen als Meteogramme. meteoblue Wettervorhersagen wurden ursprünglich entwickelt an der Universität Basel, Department Umweltwissenschaften für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (MCR) und basieren auf Modellen von NOAA / NCEP. Die meteoblue AG wurde 2006 mit Sitz in Basel, Schweiz, gegründet und betreibt eine eigene Computer-Cluster-Infrastruktur und aktive Forschung. Eine wichtige Besonderheit der Prognosen von meteoblue ist die Nutzung von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und  Modellen. Zudem unterstützt meteoblue Forschung und kreative Arbeiten durch Kooperationen. Die Bereitstellung der Wetterprognosen erfolgt für die Kooperationen genauso flexibel […]

» Weiterlesen

Solar-Forschungsschiff SolarWave startet am 03.06.2017 die vierte Forschungssaison

Am 03.06.2017 startet die vierte Forschungssaison des Solar-Forschungsschiffs SolarWave mit dem Launch in der Cleopatra Marina in Preveza, Griechenland. Geplant sind Forschungsreisen mit Gästen bei denen die Erkenntnisse zum Energiemanagement der letzten Forschungsreisen weiter detailliert untersucht werden. Die Messungen der Energieflüsse erfolgen mit Messgeräten unserer Sponsoren und Partner. Mit der FRITZ!Box 7430, 16x FRITZ!Dect 200 und 2x FRITZ!Dect 210 der AVM Computersysteme Vertriebs GmbH messen wir alle 230V-Verbraucher. Die Ströme, Spannungen und übertragenen Leistungen in den 12V- und 48V-DC-Netzen messen wir mit 8x Shunts von Victron Energy (VE), die ihre Daten digital aufbereitet an die  korrespondierenden Batteriemonitore VE BMV 702 übertragen. Die […]

» Weiterlesen

Forschungsschiff FS Polarstern

Das Forschungsschiff Polarstern ist eines der am besten ausgerüsteten Forschungsschiffe der Welt. Nach Indienststellung am 09.12.1982 hat die Polarstern mehr als 1,6 Mio. Seemeilen zurückgelegt. In den 35 Jahren ihres Betriebs wurde sie regelmäßig modernisiert. Neuigkeiten der Forschungstechnik an Bord der Polarstern: Internet-Standleitung seit 2008 Umfangreiche Wartung und Rekalibrierung der Fächerlotanlagen die es ermöglichen, die teilweise noch unzureichende Vermessung der Arktis und Antarktis zu verbessern. WAMOS: ein RADAR-System zur Messung der Wellenhöhe, Wellenperiode und Wellenrichtung. Diese synoptischen Beobachtungen werden aktuell (2015) noch alle 3 Stunden von einem erfahrenen Meteorologen durchgeführt.  

» Weiterlesen

Meteorologische Daten von meteoblue

meteoblue liefert weltweite ortsgenaue Wetterinformationen und Prognosen. Für die Nutzung an Bord von Solarbooten besonders interessant sind folgende Funktionen: SPOT (R) – Wetter im Umkreis where2go: Das beste Wetter im Umkreis Generell ist die Darstellung der Wetterprognosen sehr innovativ. Insbesondere das Meteogramm AIR gefällt uns sehr gut. Dargestellt werden die Temperaturen am Boden und in den oberen Luftschichten, Winde, Regenwahrscheinlichkeit und Regenmengen, Bewölkung mit Bedeckung, Dichte und Schichtung, Windgeschwindigkeit, Solar-Strahlung und in weiteren Darstellungen auch die Dünung mit Höhe, Richtung sowie davon getrennt die Windwelle mit Höhe, Richtung und Periode. Perfekte Informationen! Das Beispielbild zeigt die Prognose für die nächsten […]

» Weiterlesen

Internationaler Wolkenatlas 2017 – International Cloud Atlas 2017

Die World Meteorological Organization (WMO) – englisch für Weltorganisation für Meteorologie – hat heute nach mehreren Jahrzehnten eine neue Fassung des Internationalen Wolken Atlas (International Cloud Atlas) veröffentlicht (Pressemitteilung vom 22.03.2017). Die bisherige Fassung wurde in 2 Bänden und nur in gedruckter Form herausgegeben. Band 1 erschien schon 1975, Band 2 12 Jahre später: 1987. Die aktuelle Fassung des Internationalen Wolkenatlas 2017 steht nun im Internet frei zugänglich zur Verfügung. Sie enthält einen umfangreichen Katalog mit Bildern, Definitionen und Beschreibungen der verschiedenen Wolkentypen und eine detaillierte Methodik zur Klassifikation der Beobachtungen von Wolken und anderen Himmelsphänomenen. Diese wird von allen […]

» Weiterlesen

Sailing by the Sun – Prognose der Sonneneinstrahlung für die Navigation auf Solarschiffen

Navigatoren auf Motorschiffen sind es gewöhnt, Wettereinflüsse wie Wind, Welle, Strömung, Gezeiten und Sichtweite bei der Routenplanung zu berücksichtigen. Segler berücksichtigen dabei besonders die Stärke und Richtung des Windes. Für Regatta-Teilnehmer stehen Programme zur Verfügung, die anhand der Schiffseigenschaften und der prognostizierten Wind- und Wetterwerte eine optimierte Route berechnen. Für Solarbootfahrer kommt die prognostizierte Sonneneinstrahlung als wesentlicher und neuer Aspekt dazu. Das ist für die navigatorische Arbeit ein neues Arbeitsgebiet, das bisher noch nicht unterstützt wird: weder die klassischen Wetterberichte für Seefahrer (diese enthalten Wind, Welle und Sichtweite) noch die bekannten Techniken für elektronisch unterstützte Navigation (z.B. GRIB Dateien für Wind und Welle […]

» Weiterlesen

Himmels-Panoramen Sky 360°

Anmerkung: die folgenden Ausführungen sind noch im Entwurfsstadium. Erst eine detaillierte Auswertung und ggf. weitere Messungen werden belastbare Ergebnisse liefern. Der zu erwartende Solarertrag wird bestimmt durch Zeit (Datum und Uhrzeit), Standort sowie Zustand der Solarpaneele (horizontale Ausrichtung, planmäßige abweichende Ausrichtung durch 1- oder 2-achsige Nachführung, erratische abweichende Ausrichtung durch Wellenbewegungen, Staub bzw. Verschmutzung, Degradation, Temperatur der Paneele). Der tatsächliche, aktuelle Solarertrag weicht davon teilweise erheblich ab, interessanterweise nicht nur nach unten sondern auch nach oben. Woran liegt das? Offensichtlich ist die Bewölkung für den aktuellen Solarertrag das wichtigste Kriterium: die Bewölkung filtert und absorbiert einserseits das Sonnenlicht, andererseits sorgt […]

» Weiterlesen

Gewitterzelle auf dem RADAR

Gewitterzelle östlich von Paxos

Mit dem RADAR sind auch meteorologische Beobachtungen möglich. Heute konnten wir das Entstehen und das Vorbeiziehen einer Gewitterzelle mit dem RADAR beobachten und dabei die Größe, Stärke, Geschwindigkeit und den Abstand bestimmen. Eine weltweite Übersicht der Blitze und Gewitter in Echtzeit liefert die Webseite Blitzortung. Diese Wetterbeobachtung wird mit VLF Empfängern basierend auf der TOA (time of arrival) bzw. TOGA (time of group arrival) Methode abgeleitet. Da das Projekt durch freiwillige, ehrenamtlich Tätige getragen wird ist eine 100% Abdeckung nicht garantiert. Das aus dem Wetterbericht bekannte Wetterradar oder Regenradar nutzt tatsächlich das RADAR-Verfahren, das auch unser Schiffsradar verwendet. Details zu den verwendeten […]

» Weiterlesen
1 2