Auswertung der Delphin-Beobachtungen

Delphine zu beobachten ist faszinierend! Falk Viczian Ihr Spiel, ihr Schwimmstil, ihre Eleganz sind jedes Mal beeindruckend. Die Varianz ihres Verhaltens ist enorm: mal schwimmen sie ruhig im Delphin-Stil in einer Formation in einer kleinen Gruppe, mal schwimmen sie allein. Manchmal schwimmen sie zielgerichtet und nehmen von der SolarWave keine Notiz – dann ist die Beobachtung schnell vorbei. Mit der SolarWave wollen und können wir die Delphine nicht verfolgen.. Nur mit der optischen Reichweite unserer leistungsfähigen Tele-Objektive können wir dann noch etwas „hinterher“ sehen. Manchmal sind sie total verspielt, nehmen sich Zeit für uns, kommen zur SolarWave, schwimmen vor ihren […]

» Weiterlesen

Großartige erste Erfahrungen mit iNaturalist

Wir sind seit einer guten Woche auf iNaturalist aktiv. Wir sind begeistert! Auf iNaturalist ist eine weltweite professionelle hilfsbereite Community von Profis und Amateuren sehr aktiv. Diese Community unterstützt bei der Bestimmung von Fauna und Flora und begutachtet und kommentiert die Beobachtungen. Zu unserer Statistik: Stand heute (09.04.2021) haben wir 62 Beobachtungen von 36 Arten hochgeladen. 37 Bestimmer haben unterstützt. Die meisten Beobachtungen sind noch von 2014. 2014 ist vollständig ausgewertet. Wir haben bisher wenige Beobachtungen von 2015-2020 veröffentlicht. In den nächsten Wochen werden sehr viele neue Beobachtungen aus diesen Jahren dazukommen. Erste Ergebnisse: Von den 62 Beobachtungen haben aktuell […]

» Weiterlesen

Taxonomie: Beobachtung – Lebewesen (Biota)

Naturbeobachtungen auf iNaturalist.org Unsere Beobachtungen von Lebewesen veröffentlichen wir auf iNaturalist.org unter dem Konto Solarboot-Projekte. Bisher haben wir 17 Beobachtungen eingetragen – alle mit Forschungsqualität. Die Community auf iNaturalist.org ist phänomenal! Übersicht aller Beobachtungen des Solarboot-Projekte-Teams Eine aktuelle Liste unserer Beobachtungen gibt es auf iNaturalist.org. Taxanomie-Liste auf iNaturalist.org Für unsere Taxonomie-Arbeit haben wir eine eigene Liste Taxonomie, solarboot-projekte angelegt. Kategorien in WordPress für die Taxonomie der Lebewesen mit Link zu iNaturalist.org Wir übernehmen für unsere Beobachtungen und Beiträge zu Lebewesen die Taxanomie für Lebewesen von iNaturalist.org. iNat orientiert sich wiederum bei der Taxonomie-Definition an verschiedenen Autoritäten. Details hier https://www.inaturalist.org/pages/curator+guide#authorities Wir […]

» Weiterlesen

Natur-Beobachtungen und Taxanomie für Lebewesen (Biota)

Wir übernehmen für unsere Beobachtungen und Beiträge zu Lebewesen die Taxanomie für Lebewesen von iNaturalist.org. iNat orientiert sich wiederum bei der Taxonomie-Definition an verschiedenen Autoritäten. Details hier https://www.inaturalist.org/pages/curator+guide#authorities Wir übernehmen nicht die vollständige Taxanomie mit allen Ebenen, sondern beschränken uns auf die von uns beobachteten Spezies sowie auf die Spezies über die wir berichten. Bei der Auswahl der Taxonomie-Ebenen beschränken wir uns auf das für unsere Zwecke Notwendige: Reich Stamm Klasse Ordnung Familie Art Super- und Sub-Klasse, -Ordnung, -Familie und -Art werden wir in der Regel nicht in unserer Kategorie erfassen. Diese zusätzlichen Ebenen werden automatisch in iNaturalist.org ergänzt, sobald […]

» Weiterlesen

Entwicklung der Bewertung bzw. Datenqualität unserer 1. Beobachtung

Anhand unserer ersten Beobachtung verfolgen und erklären wir die Datenqualität der Beobachtungen. 20.07.2018 Beobachtung in der Natur bei einer Expedition durchgeführt 30.03.2021 Beobachtung in INaturalist.org hinzugefügt – Benötigt ID-Bestätigung 30.03.2021 Beobachtung erreicht Status Forschungsqualität – nach nur 2 Stunden! noch offen: Beobachtung ist in GBIF.org verfügbar 20.07.2018 Beobachtung durchgeführt 30.03.2021 Beobachtung hinzugefügt – Benötigt ID 30.03.2021 Beobachtung erreicht Status Forschungsqualität Nach nur 2 Stunden ist der nächste Schritt erreicht! Forschungsqualität! Wow, das ist schnell! Noch offen: Beobachtung ist in GBIF.org exportiert

» Weiterlesen

Veröffentlichung der Naturbeobachtungen

Seit 2014 haben wir verschiedenste Naturbeobachtungen gemacht. Zwischenzeitlich sind Quantität und Qualität unserer Beobachtungen so gewachsen, dass wir sie auf einer übergeordneten Plattform veröffentlichen wollen: der Nutzen der eigenen Beobachtungen steigt, wenn mehr Personen und Projekte darauf zugreifen können. Eine Veröffentlichung wird dadurch besonders wertvoll, dass sie mehrfach zitiert wird bzw. überhaupt wahrgenommen wird. Wir haben deshalb die verschiedenen Plattformen untersucht, die Naturbeobachtungen veröffentlichen. Kriterien für unsere Veröffentlichungs-Plattform Kriterien für unsere Wunsch-Veröffentlichungs-Plattform sind: Qualität der Beobachtungsdaten Taxonomie Nutzung einer Standard-Taxonomie: Darwin-Core Standort Orts-Koordinaten: WGS-84 (GPS-Standard-Koordinatensystem) Tiefe bzw. Höhe Möglichkeit, die Standort-Daten zu ‚verschleiern‘, um geschützte, standort-feste Spezies zu schützen Zeit […]

» Weiterlesen

Beobachtungen zur Mönchsrobbe

Sind unsere Beobachtungen wertvoll? Sind sie eine Bereicherung für die wissenschaftliche Gemeinschaft? Für Naturliebhaber? Für Bürger, die sich informieren wollen? Wir gehen der Frage nach, indem wir prüfen, welche Beobachtungen es aktuell (21.03.2021) zur Mönchsrobbe gibt. Basis für diese Recherche ist die Webseite von GBIF.org. Selbstverständlich gibt es eine größere Zahl von Organisationen, die im Ionischen Meer Naturbeobachtungen durchführen – doch die wenigsten dieser Organisationen veröffentlichen ihre Beobachtungen auf globalen Webseiten. Die meisten veröffentlichen ihre Beobachtungen nur auf ihren eigenen Webseiten. Informationen zur Spezies Mittelmeer Mönchsrobbe sind hier zu finden: https://www.gbif.org/species/2434779 Wir starten mit einer Suche nach Beobachtungen (occurences) und […]

» Weiterlesen

Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera: erstes zertifiziertes Walschutzgebiet Europas

Im Januar 2021 hat die World Cetacean Alliance (WCA) das Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera zum zertifizierten Walschutzgebiet Europas ernannt. Damit ist das Gebiet eines von bisher nur vier von der WCA ernannten Walschutzgebieten der Welt. Laut der WCA kann man in den Gewässern zwischen den kanarischen Inseln 28 Cetacean Spezies finden, die meisten saisonal, aber es gibt auch dort ansässige Arten, z.B. den Kurzflossen-Grindwal und den Tümmler. Da laut der WCA jährlich 1,4 Millionen Touristen in diesem Gebiet Wal- oder Delphinbeobachtungstouren machen und damit ein Umsatz von 42 Millionen Euro erzielt wird, ist es absolut notwendig dieses Wachstum […]

» Weiterlesen

„My Octopus Teacher“ und Naturfilmfestival Eckernförde

Laut dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) hat sich das Naturfilmfestival „GREEN SCREEN“ zum größten jährlich durchgeführten Naturfilmfestival in Europa entwickelt. Im Jahre 2018 sahen 20.600 Besucher mehr als einhundert spektakuläre Filme um das Thema Natur und trafen auf wichtige Vertreter aus Wirtschaft und Politik und eine Vielzahl internationaler Filmemacher, Produzenten und Verantwortliche vieler Fernsehsender. Mit weiteren Veranstaltungen rund um das Jahr erreicht GREEN SCREEN insgesamt mehr als 30.000 Zuschauer. […] GREEN SCREEN engagiert sich und leistet seit Beginn an einen starken Beitrag für die Jugendbildung. 3.300 Schüler haben allein in 2018 unterschiedlichste Naturfilme angeschaut und danach mit den […]

» Weiterlesen

LBA-zertifizierter Drohnen-Pilot

Für die Dokumentation der Küsten, der Ankerplätze, des Seegras-Bewuchses und der Fahrt der Solarboote setzen wir Drohnen ein. Seit Anfang 2021 ist der Betrieb in der EU weitgehend einheitlich gesetzlich geregelt. Für UAS (steht für „Unmanned Aircraft System“, also „unbemanntes Luftfahrzeugsystem“, oder umgangssprachlich Flug-Drohne oder Drohne) gibt es jetzt einheitliche UAS-Klassen mit dem wesentlichen Kriterium maximales Abfluggewicht MTOM (steht für “Maximum Take-Off Mass“ und Einsatzszenarien, die verschiedene Typen von Gefahrensituationen klassifizieren. Wir fliegen immer mit Drohnen, die leichter sind als 25 kg (aktuell fliegen wir eine DJI Mavic Air (MTOM 0,43 kg) und immer weit entfernt von unbeteiligten Personen. Zum einen […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 6