„My Octopus Teacher“ und Naturfilmfestival Eckernförde

Laut dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) hat sich das Naturfilmfestival „GREEN SCREEN“ zum größten jährlich durchgeführten Naturfilmfestival in Europa entwickelt. Im Jahre 2018 sahen 20.600 Besucher mehr als einhundert spektakuläre Filme um das Thema Natur und trafen auf wichtige Vertreter aus Wirtschaft und Politik und eine Vielzahl internationaler Filmemacher, Produzenten und Verantwortliche vieler Fernsehsender. Mit weiteren Veranstaltungen rund um das Jahr erreicht GREEN SCREEN insgesamt mehr als 30.000 Zuschauer. […] GREEN SCREEN engagiert sich und leistet seit Beginn an einen starken Beitrag für die Jugendbildung. 3.300 Schüler haben allein in 2018 unterschiedlichste Naturfilme angeschaut und danach mit den […]

» Weiterlesen

LBA-zertifizierter Drohnen-Pilot

Für die Dokumentation der Küsten, der Ankerplätze, des Seegras-Bewuchses und der Fahrt der Solarboote setzen wir Drohnen ein. Seit Anfang 2021 ist der Betrieb in der EU weitgehend einheitlich gesetzlich geregelt. Für UAS (steht für „Unmanned Aircraft System“, also „unbemanntes Luftfahrzeugsystem“, oder umgangssprachlich Flug-Drohne oder Drohne) gibt es jetzt einheitliche UAS-Klassen mit dem wesentlichen Kriterium maximales Abfluggewicht MTOM (steht für “Maximum Take-Off Mass“ und Einsatzszenarien, die verschiedene Typen von Gefahrensituationen klassifizieren. Wir fliegen immer mit Drohnen, die leichter sind als 25 kg (aktuell fliegen wir eine DJI Mavic Air (MTOM 0,43 kg) und immer weit entfernt von unbeteiligten Personen. Zum einen […]

» Weiterlesen

Registrierung bei PANGAEA

PANGAEA ist ein Informationssystem, das als Open Access Library eingerichtet wurde, also eine Einrichtung mit einem kostenfreien Zugang. Die meisten Datensätze sind frei zugänglich, einige unterliegen Einschränkungen, z.B. da sie in aktuellen Projekten noch bearbeitet werden. PANGAEA ist als World Data Center Mitglied des World Data System (WDS) des International Science Council (ISC). Träger von PANGAEA sind das Alfred Wegener Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (MARUM). PANGAEA ist auch Träger des World Radiation Monitoring Center (WRMC) des Baseline Surface Radiation Network (BSRN). Als solches ist es ein ‚Data Collection and […]

» Weiterlesen

Registrierung bei ORCID

ORCID steht für für Open Researcher and Contribution ID, also eine einheitliche persönliche Identifikation für einen offenen Austausch zwischen Forschern. Eine ideale Erleichterung für einen vertrauenswürdigen Austausch zwischen Forschern – insbesondere wenn diese nicht bei einer klassischen Forschungseinrichtung, Universität oder Hochschule akkreditiert sind. Falk Viczian ORCID iD: https://orcid.org/0000-0002-2092-7634

» Weiterlesen

Pyranometer und Sky360

Mit dem Projekt „Sky 360°“ dokumentieren wir seit 2016 die Himmelsspähre mit einer Halb-Sphären-Kamera – alle 30 Sekunden jeweils 1 Bild. Seit 2018 haben wir zusätzlich die Möglichkeit, diese Aufnahmen mit unserem apogee Pyranometer abzugleichen. Das soll uns helfen, eine bessere Prognose für die Solarstrahlung auf der Basis von Wolkenprognosen zu erstellen.

» Weiterlesen

360° Aufnahmen mit neuer Drohne DJI Mavic Air

Wir hatten bisher sehr gute Erfahrungen mit unserer 4K-Drohne Yuneec Typhoon Q500 gemacht. Leider ist sie aufgrund einer Störung unkontrolliert ins Meer abgestürzt. Sie konnte geborgen werden und die Aufnahmen wurden auch gerettet. Dazu hier mehr. Unsere neue Drohne ist eine DJI Mavic Air. Eine Besonderheit dieser Drohne der nächsten Generation ist ihre Fähigkeit, 360° Panoramen automatisch aufzunehmen und auch automatisch zusammenzufügen. Dazu werden in vier Neigungsebenen jeweils 8 Aufnahmen in verschiedenen Richtungen durch Drehung der Drohne um ihre eigene Achse gemacht. Ergänzt wird das durch eine automatisch erstellt Aufnahme senkrecht nach unten – und nach dem Flug um manuell […]

» Weiterlesen

Mönchsrobbe frisst Octopus weich geklopft

Na, diese Begegnung hat sich der Octopus sicher ganz anders vorgestellt: am morgen des 07.09.2018 kommen wir gerade an der Westküste von Epirus vorbei auf der Überfahrt nach Preveza als wir einer Mönchsrobbe begegnen, die schon vor weitem sichtbar den Kopf hin- und her schleudert. Als wir näher kommen können wir durch Fernglas und Teleobjektiv erkennen, dass die Mönchsrobbe gerade dabei ist, ihr Frühstück zu verspeisen. Vorher muss der Octopus allerdings noch durch hin- und her schleudern des Octopus weich geklopft werden – und dabei wird er wohl auch sterben. Das würde ein Biss in den Kopf des Octopus jedoch […]

» Weiterlesen

Caretta Caretta Paarung

Die großartigste Begegnung hatte das Solarboot-Projekte Team 2018 mit Gästen, die zur Naturbeobachtung an Bord waren und zwei Unechte Karettschildkröten sichteten. Vor der Festlandsküste zwischen Preveza und Amoudia konnten wir eine Paarung von Meeresschildkröten beobachten, natürlich unter Einhaltung eines großen Abstands, eine extrem seltene Dokumentation. Gesichtet wurde das Paar von Andrea, die sehr ausgiebig und ausdauernd Ausguck geht. Hier gibt es mehr Informationen rund um Caretta Caretta.  Wie können diese Aufnahmen mit großzügigem Abstand gemacht werden? Das wäre früher praktisch unmöglich gewesen! Erst die Entwicklung von kleineren, leistungsfähigen Sensoren und vor allem hervorragenden optischen Stabilisatoren ermöglichen solche Aufnahmen. Martin hat […]

» Weiterlesen

Fahrt mit Gästegruppe „Rund um Korfu“

Im August fuhren wir mit einer Gruppe von 5 Gästen unsere „Runde um Korfu“. Wir hatten 10 Tage Zeit und damit genügend Reserven, um auch die verschiedenen besonderen Höhepunkte anzusteuern. Schwerpunkte des Törns waren: Naturbeobachtung, insbesondere Küstenformation und Morphologie Unterwasserbeobachtungen Wetterkunde Törnplanung Ankertechniken Schiffsführung

» Weiterlesen

„CoastView“ = „StreetView“ auf dem Wasser

Mit dem Projekt CoastView möchten wir Menschen, die nicht selber entlang der Küstenlinie reisen können, die Schönheit der Küste unseres Reviers zeigen. Damit ist unsere CoastView das StreetView auf dem Wasser. Mehr zur Erstellung eigener StreetViews und die Integration in die Produkte Google Maps und Google Earth findet ihr hier: https://www.google.de/intl/de/streetview/ Dazu werden mit einer 360° Kamera, die auf einem Stativ auf dem Vorschiff der SolarWave montiert ist, in kurzen Abständen Panoramaaufnahmen erstellt, die dann in Google Maps verbunden werden. Die erste CoastView ist im Juli 2018 auf der Fahrt von Parga nach Ammoudia erstellt worden.

» Weiterlesen
1 2 3 4 5