Standortverlauf aus dem Google Profil

An den Ort einer Beobachtung kann man sich erinnern. Ganz genau! Auch noch nach Jahren! Hm… Quelle? Hab ich vergessen.. Hm… Hilfreich als Gedächtnisstütze ist der Standortverlauf, der von Smartphones aufgezeichnet wird. Diese Funktion muss aktiviert sein, damit sie funktionieren darf und kann. Standardmäßig ist die Funktion ausgeschaltet aus Datenschutzgründen. Die „Zacken“ vom zentralen Ankerplatz im Nordosten der Bucht von Ammoudia an Land sind Fehler bei der Positionsbestimmung. Sobald ein erster Standortverlauf (englisch „track“) in der Google Zeitachse vorhanden ist, ist es möglich, weitere Weg-Punkte zu ergänzen z.B. den Umkehrpunkt und die Beobachtungspunkte. Für eine direkte Geo-Kodierung der Bilder ist […]

» Weiterlesen

Entwicklung der Bewertung bzw. Datenqualität unserer 1. Beobachtung

Anhand unserer ersten Beobachtung verfolgen und erklären wir die Datenqualität der Beobachtungen. 20.07.2018 Beobachtung in der Natur bei einer Expedition durchgeführt 30.03.2021 Beobachtung in INaturalist.org hinzugefügt – Benötigt ID-Bestätigung 30.03.2021 Beobachtung erreicht Status Forschungsqualität – nach nur 2 Stunden! noch offen: Beobachtung ist in GBIF.org verfügbar 20.07.2018 Beobachtung durchgeführt 30.03.2021 Beobachtung hinzugefügt – Benötigt ID 30.03.2021 Beobachtung erreicht Status Forschungsqualität Nach nur 2 Stunden ist der nächste Schritt erreicht! Forschungsqualität! Wow, das ist schnell! Noch offen: Beobachtung ist in GBIF.org exportiert

» Weiterlesen

1. Beobachtung in iNaturalist.org ist erfasst

Der Weg von der Beobachtung in der Natur zur Beobachtung in iNaturalist.org Unsere erste Beobachtung ist in iNaturalist.org erfasst! Und hat noch am gleichen Nachmittag Forschungsqualität erreicht! Exkursion auf dem Acheron mit Natur-Beobachtungen Für die ersten Beobachtungen, die wir auf iNaturalist.org erfassen, nehmen wir eine gemeinsame Exkursion mit Beobachtungen von Schildkröten, Libellen und Vögeln. Am 20.07.2018 starten wir morgens kurz nach Sonnenaufgang eine Exkursion am Acheron mit dem Beiboot. Die früheren Befahrungen hatten wir mit dem Kajak gemacht. Mit fünf Personen ist dies nicht möglich und das Beiboot mit Elektro-Außenbordmotor kommt zum Einsatz. Nach einer schnellen Fahrt vom Ankerplatz der […]

» Weiterlesen

Erste Sunreef 80 Eco Yacht mit integrierten Solarmodulen wird gebaut

Der polnische Luxus Katamaran Hersteller Sunreef Yachts hat Mitte 2020 das Konzept zu seiner neuen Generation von Eco Luxury Yachts vorgestellt. Laut Meldung vom 11. März 2021 hat nun die Konstruktion der ersten Eco Yacht, einer Sunreef 80 Eco, begonnen Das grüne Konzept beinhaltet vor allem den umweltfreundlichen Antrieb dank integrierter Solarmodule. Sunreef Yachts integriert seine im eigenen Haus produzierten Solarmodule in strukturelle Komponenten der Yacht, sowohl auf dem Dach und dem Deck, aber auch auf den Rumpfseiten und bei den Segelyachten auch auf den Masten. Dies ist möglich dank einer neuen, zum Patent angemeldeten Technologie: die von Sunreef produzierten […]

» Weiterlesen

Registrierung bei iNaturalist

Wir haben uns heute bei iNaturalist registriert. Ziel ist die Veröffentlichung unserer Beobachtungen auf iNaturalist und dann mittelbar auf GBIF.org. Die Registrierung ist für jede natürliche oder juristische Person möglich. Nach der Registrierung kann die Standardbeobachtungslizenz ausgewählt werden. Voreingestellt ist CC BY-NC: das Urheberrecht (Copyright) verbleibt beim Nutzer, für die Beobachtungsdaten und Medien gilt eine allgemeine Verfügbarkeit und Nutzungsmöglichkeit bei Namensnennung unter Ausschluss kommerzieller Nutzung. Wir sind gespannt, wie schnell wir unsere Beobachtungen in iNaturalist.org laden können und wie schnell wir uns in die Community einbringen können!

» Weiterlesen

Beobachtungen zu Octopoda

In einem anderen Beitrag haben wir uns mit Beobachtungen zu Mönchsrobben beschäftigt. Dabei ist offensichtlich geworden, dass zur Mönchsrobbe nur sehr wenige Beobachtungen verfügbar sind und mit Bildmaterial dokumentiert wurden. Wie sieht es bei der Ordnung der Octopoda (achtarmige Tintenschnecken) aus? Wer sind dort die wesentlichen Datenlieferanten? Wir starten wieder mit unserer Untersuchung auf GBIF.org. Hier haben wir also schon wesentlich mehr Beobachtungen: 60.556 Beobachtungen. Davon stammt der größte Teil aus den USA. Diese 124 Beobachtungen verteilen sich auf 7 Arten. Von den 85 Octopoda-Beobachtungen sind 75 Octopus vulgaris, Wir filtern weiter nach Beobachtungen mit Bildern: 70. Es gibt keine […]

» Weiterlesen

Veröffentlichung der Naturbeobachtungen

Seit 2014 haben wir verschiedenste Naturbeobachtungen gemacht. Zwischenzeitlich sind Quantität und Qualität unserer Beobachtungen so gewachsen, dass wir sie auf einer übergeordneten Plattform veröffentlichen wollen: der Nutzen der eigenen Beobachtungen steigt, wenn mehr Personen und Projekte darauf zugreifen können. Eine Veröffentlichung wird dadurch besonders wertvoll, dass sie mehrfach zitiert wird bzw. überhaupt wahrgenommen wird. Wir haben deshalb die verschiedenen Plattformen untersucht, die Naturbeobachtungen veröffentlichen. Kriterien für unsere Veröffentlichungs-Plattform Kriterien für unsere Wunsch-Veröffentlichungs-Plattform sind: Qualität der Beobachtungsdaten Taxonomie Nutzung einer Standard-Taxonomie: Darwin-Core Standort Orts-Koordinaten: WGS-84 (GPS-Standard-Koordinatensystem) Tiefe bzw. Höhe Möglichkeit, die Standort-Daten zu ‚verschleiern‘, um geschützte, standort-feste Spezies zu schützen Zeit […]

» Weiterlesen

Registrierung bei GBIF.org

Wir haben uns heute bei GBIF.org registriert. GBIF.org ermöglicht es registrierten Nutzern, gefilterte Datensätze zu laden und diese dann mit einer DOI (Document Object Id, eine persistente Dokumenten-Id) zu speichern. Andere Forscher können dann genau diesen Datensatz später ebenfalls wieder laden. Den ersten Download haben wir für diesen Beitrag zur Mönchsrobbe zusammengestellt.

» Weiterlesen

Beobachtungen zur Mönchsrobbe

Sind unsere Beobachtungen wertvoll? Sind sie eine Bereicherung für die wissenschaftliche Gemeinschaft? Für Naturliebhaber? Für Bürger, die sich informieren wollen? Wir gehen der Frage nach, indem wir prüfen, welche Beobachtungen es aktuell (21.03.2021) zur Mönchsrobbe gibt. Basis für diese Recherche ist die Webseite von GBIF.org. Selbstverständlich gibt es eine größere Zahl von Organisationen, die im Ionischen Meer Naturbeobachtungen durchführen – doch die wenigsten dieser Organisationen veröffentlichen ihre Beobachtungen auf globalen Webseiten. Die meisten veröffentlichen ihre Beobachtungen nur auf ihren eigenen Webseiten. Informationen zur Spezies Mittelmeer Mönchsrobbe sind hier zu finden: https://www.gbif.org/species/2434779 Wir starten mit einer Suche nach Beobachtungen (occurences) und […]

» Weiterlesen

Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera: erstes zertifiziertes Walschutzgebiet Europas

Im Januar 2021 hat die World Cetacean Alliance (WCA) das Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera zum zertifizierten Walschutzgebiet Europas ernannt. Damit ist das Gebiet eines von bisher nur vier von der WCA ernannten Walschutzgebieten der Welt. Laut der WCA kann man in den Gewässern zwischen den kanarischen Inseln 28 Cetacean Spezies finden, die meisten saisonal, aber es gibt auch dort ansässige Arten, z.B. den Kurzflossen-Grindwal und den Tümmler. Da laut der WCA jährlich 1,4 Millionen Touristen in diesem Gebiet Wal- oder Delphinbeobachtungstouren machen und damit ein Umsatz von 42 Millionen Euro erzielt wird, ist es absolut notwendig dieses Wachstum […]

» Weiterlesen
1 2 3 4 5