Routen der SolarWave

Auf Google Maps haben wir eine eigene Karte erstellt mit den Routen der SolarWave. Die Routen wurden aus den Tracks erstellt indem die Tracks vereinfacht wurden – dabei kann es durchaus mal vorkommen, dass die neue „Route“ auch über Land führt. Dies entspricht dann nicht der Realität – die SolarWave fährt nur in der Cleopatra Marina „über“ Land – ansonsten schwimmt sie immer im Wasser! Die folgende Karte ist interaktiv. Einfach mit der Maus die Karte verschieben und mit den Schaltflächen die Kartenansicht ändern. Es ist auch möglich, die Karte im Vollbild anzusehen und dann in der Legende auszuwählen, welche […]

» Weiterlesen

Lizenzieren? – ja, klar, aber richtig!

Die von uns verwendete Lizenz auf iNaturalist.org ist CC BY-NC, also Creative Commons mit Namensnennung (Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH) und beschränkt auf nicht-kommerzielle Verwendung. Für uns ist es wichtig, dass die gewählte Lizenzierung eine Nutzung auf Wikipedia und GBIF ermöglicht. Bei Gelgenehit werden wir besondere Videos auch für die kommerzielle Nutzung lizenzieren, z.B. auf Adobe Stock. Dies kann dann zusätzliche Einnahmen für die gemeinnützige Tätigkeit der Firma generieren.

» Weiterlesen

Lizenzierung auf iNaturalist.org und Open Data

Evtl. wird es in Zukunft möglich sein, auch Videos zu speichern, wenn diese mit einer Common Creative Lizenz lizenziert werden – denn Amazon stellt iNaturalist.org ab 15. April 2021 den Teil des Service kostenlos zur Verfügung, der benötigt wird, um Open Data lizenzierte Bilder und Medien bereit zu stellen. https://www.inaturalist.org/blog/48165-we-want-you-to-license-your-inaturalist-photos-before-april-15th

» Weiterlesen

Bild-Archivierung bei iNaturalist.org

Die für die Beobachtungen verwendeten Bilder werden bei iNaturalist.org in verschiedenen Auflösungen bzw. Größen archiviert. Dies zeigen wir am Beispiel einer Beobachtung eines Italienischen Aronstabes. Die Original-Bildgröße ist immer die größte verfügbare! Wenn das Original nur eine geringe Auflösung hat, dann werden auch die anderen Bildgrößen nicht größer als das Original. Das Original wird (aktuell, also im April 2021) nicht in beliebiger Größe gespeichert, sondern auf eine maximale Seitenbreite von 2048 Bildpunkten herunterskaliert, wenn es größer ist. iNaturalist.org ist NICHT geeignet für die Archivierung der Originale – die Originale MÜSSEN selber archiviert werden. Die gespeicherten Metadaten für das Original sind […]

» Weiterlesen

GPS-Status-Konzept

Das Beitragsbild zeigt die Routen der SolarWave in den Jahren 2014-2019 bei Ein- und Ausfahrt in den Ambrakischen Golf durch den Kanal bei Aktio-Preveza. Für die Überprüfung und ggf. Ergänzung der Standort-Daten in den Bildern der Beobachtungen haben wir ein einfaches GPS-Status-Konzept entwickelt. In einem ersten Schritt wird geprüft, ob GPS-Informationen vorhanden sind. Sie können in einem zweiten Schritt ggf. manuell ergänzt werden. Die Genauigkeit bei manueller Ergänzung kann sehr hoch, da der Fotograf sich häufig an den präzisen Standort erinnern kann – insbesondere mit dem abgebildeten Motiv. Alternativ können die Standort-Koordinaten aus einem Standortverlauf eines Handys oder eines anderen […]

» Weiterlesen

Ankündigung Projekt ARO Augmented Reality Observation

Wir werden in den nächsten Jahren ein neues Konzept für nachhaltige Beobachtungen entwickeln und durchführen. Die Überlegungen basieren auf unseren Erfahrungen aus 7 Jahren Forschungs- und Beobachtungstätigkeit auf der SolarWave – dem einzigen 100% solar-autarken Forschungsboot im Ionischen Meer. Wir möchten damit die verschiedenen gesammelten Erfahrungen und umfangreiche Expertise aus verschiedenen Bereichen (Community Integration, Citizen Science, Drohnen, Kamera-Automatisierung, Verteilte IT-Systeme, Cloud Services, künstliche Intelligenz) zusammen bringen und eine weltweit einzigartige Beobachtungserfahrung schaffen. Mittendrin statt nicht dabei! ARO AUGMENTED REALITY OBSERVATIONS ein Projekt der Falk Viczian Solarboot-Projekte gemeinnützige GmbH Herausforderungen Beobachter müssen heute noch alle zum Forschungsgebiet reisen ein enormer Aufwand […]

» Weiterlesen

Auswertung der Delphin-Beobachtungen

Delphine zu beobachten ist faszinierend! Falk Viczian Ihr Spiel, ihr Schwimmstil, ihre Eleganz sind jedes Mal beeindruckend. Die Varianz ihres Verhaltens ist enorm: mal schwimmen sie ruhig im Delphin-Stil in einer Formation in einer kleinen Gruppe, mal schwimmen sie allein. Manchmal schwimmen sie zielgerichtet und nehmen von der SolarWave keine Notiz – dann ist die Beobachtung schnell vorbei. Mit der SolarWave wollen und können wir die Delphine nicht verfolgen.. Nur mit der optischen Reichweite unserer leistungsfähigen Tele-Objektive können wir dann noch etwas „hinterher“ sehen. Manchmal sind sie total verspielt, nehmen sich Zeit für uns, kommen zur SolarWave, schwimmen vor ihren […]

» Weiterlesen

Taxonomie: Beobachtung – Lebewesen (Biota)

Naturbeobachtungen auf iNaturalist.org Unsere Beobachtungen von Lebewesen veröffentlichen wir auf iNaturalist.org unter dem Konto Solarboot-Projekte. Bisher haben wir 17 Beobachtungen eingetragen – alle mit Forschungsqualität. Die Community auf iNaturalist.org ist phänomenal! Übersicht aller Beobachtungen des Solarboot-Projekte-Teams Eine aktuelle Liste unserer Beobachtungen gibt es auf iNaturalist.org. Taxanomie-Liste auf iNaturalist.org Für unsere Taxonomie-Arbeit haben wir eine eigene Liste Taxonomie, solarboot-projekte angelegt. Kategorien in WordPress für die Taxonomie der Lebewesen mit Link zu iNaturalist.org Wir übernehmen für unsere Beobachtungen und Beiträge zu Lebewesen die Taxanomie für Lebewesen von iNaturalist.org. iNat orientiert sich wiederum bei der Taxonomie-Definition an verschiedenen Autoritäten. Details hier https://www.inaturalist.org/pages/curator+guide#authorities Wir […]

» Weiterlesen

Standortverlauf aus Referenz-Bildern

Der erste Versuch, den Standort-Verlauf aus den Informationen des Google Standort-Verlauf zu extrahieren und dann damit die Bilder der Beobachtungen mit Geo-Daten zu versehen war nicht erfolgreich. Wir testen den zweiten, vielleicht natürlicheren Weg. Da wir Referenz-Bilder mit dem Smartphone gemacht haben können wir die zeitlich dazwischen liegenden Bilder auf die gefahrene Strecke verteilen. Das ist zwar nicht exakt aber für unsere Zwecke ausreichend genau. Der Fehler bei der Ortsbestimmung ist kleiner als 100m – der manuelle Aufwand bei den überschaubar wenigen Bildern noch gut durchführbar.

» Weiterlesen
1 2 3 4 5