Solar Wave Saison 2022: Vertikale Solarpaneele

Am 1. Juli 2022 kam die SolarWave diese Saison ins Wasser. Der Launch wurde wieder pünktlich und professionell von der Cleopatra Marina durchgeführt. Einer der Fokusbereiche dieser Saison ist die Messwerterfassung und Dokumentation der verfügbaren Solarenergie über vertikal installierte Solarpaneele. Das SolarWave Team hatte in den vorherigen Jahren mit vertikal ausgerichteten Pyranometern die jeweiligen Strahlungswerte gemessen. Über das Konzept vertikaler Solarpaneele und dem Einsatz auf Bootsrümpfen haben wir in folgenden Beiträgen berichtet: https://www.solarboot-projekte.de/solarzellen-schraeg-aufstellen/, https://www.solarboot-projekte.de/vertikale-solarpaneele-innovation-im-einsatz/, https://www.solarboot-projekte.de/mark-johnson-solar-segeln-mit-elektroantrieb-designstudie-seiner-pogo-30/ Diese Saison wurden 6 Solarpaneele von offgridtec installiert, 2 Paneele am Steuerbord Bug, 2 Paneele am Backbord Bug und 2 Paneele zur Erfassung von Referenzwerten […]

» Weiterlesen

Hong Kong Jellyfish Project

John Terenzini ist ein global erfahrener Outdoor-Guide, Forscher und studierter Umweltmanager. Seit einiger Zeit widmet er sich intensiv dem Thema „Quallen“ im Meeresgebiet von Hong Kong, um das Wissen rund um Quallen signifikant zu erweitern. Er hat dafür eine Bürgerwissenschaft (Citizen Science) Initiative ins Leben gerufen, das Hong Kong Jelly Fish Project (HKJP). Jeder, der eine Quallenbeobachtung macht oder einen Quallenstich erleidet, kann dies berichten und so dazu beitragen, dass das Wissen rund um Quallen und durch Quallen verursachte Verletzungen ergänzt und verbessert werden kann. Auf seiner Webseite schreibt John, dass 6 Quallenarten vom AFCD (Agriculture, Fisheries and Conservation Department) […]

» Weiterlesen

Delfini di un mare ferito – Delfine eines verwundeten Meers

Dolphin Biology and Conservation, eine gemeinnützige italienische Organisation, hat einen großartigen Film über Delfine in der nördlichen Adria gemacht und auf ihrer Webseite veröffentlicht. In eindrücklichen Videosequenzen sind wir bei den wunderschönen, schwierigen und traurigen Momenten der Forschungsarbeit von Silvia Bonizzoni und Giovanni Bearzi dabei. Sie filmen und beschreiben ihre Forschungstätigkeit rund um die in der Nordadria ansässigen Gemeinen Tümmler. Auf der Webseite von dolphinbiology kann man noch sehr viel mehr über die langjährige Arbeit der engagierten Meeresbiologinnen und Meeresbiologen erfahren und auf dem YouTube Kanal der Organisation kann man außerordentlich beeindruckende Videos finden, auch über die Arbeit der Organisation […]

» Weiterlesen

Entdeckungen im Ambrakischen Golf

„Ambrakischer Golf“ ist sowohl der Name für den 400 Quadratkilometer großen Golf des Ionischen Meeres als auch der Name eines der wichtigsten Feuchtgebiete Griechenlands, das diesen umgibt. 2008 wurde der Nationalpark „Amvrakikos National Wetlands Park“ gegründet, um dieses Gebiet besser zu schützen. Laut Webseite des Nationalparks wurden in dem Feuchtgebiet 295 Vorgelarten registriert, außerdem gibt es im Golf ca. 150 Delphine (Große Tümmler) und viele Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta). (vgl. https://virtual-amvrakikos.gr/amvrakikos/). Der Ambrakische Golf hat eine jahrtausendalte Fischereitradition, da der Golf und die sie umgebenden Lagunen sehr fischreich sind. Es gibt unseres Wissens nach jedoch keine Dokumentation der Unterwasserwelt der […]

» Weiterlesen

Solarkatamaran schleppt Segelkatamaran

Manchmal läuft es nicht gut. Wenn ein Motorboot einem Segelkatamaran in einer Böe von 30kn Wind nicht entsprechend vorschriftsmäßig ausweicht, verursacht das Stress für das beste Boot und die beste Crew. In diesem Fall reißt das Segel des Segelkatamarans komplett ein. Und dann springt der Motor nicht mehr an. Schwierig. Der erfahrene Skipper lässt das Boot dann vor dem Wind ablaufen, bis er in einer sicheren Bucht den Anker werfen kann. Hier kommt die SolarWave ins Spiel. Wir bieten den befreundeten Seglern an ihren Katamaran bis zur nächsten Marina zu schleppen, damit die notwendigen Reparaturen schnell durchgeführt werden können. Die […]

» Weiterlesen

Kommunikation von Großen Tümmlern im Ambrakischen Golf

Seit 2021 läuft ein Projekt des SolarWave-Teams zur Aufnahme und Dokumentation der Laute, die Cetacean im Bereich der Ionischen Inseln zur Kommunikation verwenden. Der Ambrakische Golf ist für erste Studien dafür ganz besonders geeignet, da es dort ansässige Große Tümmler gibt. Laut des folgenden Artikels von 2016 sind dort ungefähr 150 Tiere dauerhaft ansässig und durch verschiedene Faktoren stark gefährdet. Hier der Abstrakt des Artikels: The bottlenose dolphin is the only cetacean present in the semi-closed waters of the Gulf of Ambracia, western Greece. This increasingly degraded coastal ecosystem hosts one of the highest observed densities in the Mediterranean for […]

» Weiterlesen

Kameras und Hydrophone für die Saison 2021

Am 2. Juli kommt die SolarWave für die diesjährige Saison ins Wasser. Der Fokus dieser Saison liegt einerseits auf der Weiterführung der Messwerterfassung und andererseits auf der Naturbeobachtung für das Biodiversitäts-Monitoring im Bereich der Ionischen Inseln. Dafür stehen dem SolarWave Team weitere Kameras und auch ein Set von fünf Hydrophonen zur Verfügung. Mit den DolphinEar Pro Hydrophonen werden wir versuchen, Delphinlaute aufzunehmen. Die Hydrophone werden an das Audio Interface M-Audio AIR 192 angeschlossen. Die Lautäußerungen werden in einem weiteren Schritt in kommunikative, explorative und weitere Laute unterteilt. Wir integrieren bei diesem Projekt Anregungen und Produktempfehlungen von Mercedes von WWET. Wir […]

» Weiterlesen

Solarbetrieb einmal anders gerechnet

Solarpaneele

In den letzten 3 Jahren, 2018-2020, fuhr die SolarWave 2.700 Seemeilen im Revier Ionische Inseln (insgesamt fuhr sie 8.034 Seemeilen seit 2014). Ein vergleichbarer klassischer Motor- oder Segelkatamaran hätte in diesem Zeitraum (bei gleichen, relativ niedrigen Geschwindigkeiten von 4 kn = 7,2 km/h) über 4.000 Liter Diesel verbraucht. Bei den Motorbooten sind jedoch deutlich höhere Fahrgeschwindigkeiten (8-12 kn) die Regel. Unter diesen, realen Bedingungen hätte ein vergleichbares Boot die 4- bis 10-fache Menge Diesel verbraucht, d.h. bis zu 40.000 l Diesel! Durch den Einsatz der Solarzellen konnten wir allein in den letzten 3 Jahren 11 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Wir haben […]

» Weiterlesen

Walbeobachtung vor Teneriffa und La Gomera

Seit Januar 2021 ist das Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera das erste zertifizierte Walschutzgebiet Europas. Vergleiche auch diesen Beitrag. Wir hatten die Möglichkeit Anfang Mai 2021 eine Walbeobachtungstour mitzumachen, organisiert von Whale Wise Eco Tours. Whale Wise Eco Tours ist einer der wenigen Anbieter die eine komplett nachhaltige Tour anbieten. Das Beste aber ist, dass die Eignerin und Skipperin, Mercedes, nicht nur eine erfahrene Meeresbiologin ist, die sich der Erforschung der Kommunikation von Cetacean, also Walen, verschrieben hat, sondern sich auch extrem engagiert für den Schutz der Cetacean einsetzt. Sie war maßgeblich beteiligt daran, dass dieses Meeresgebiet zum Meeresschutzgebiet […]

» Weiterlesen
1 2 3 5