Beobachtungen zur Mönchsrobbe

Sind unsere Beobachtungen wertvoll? Sind sie eine Bereicherung für die wissenschaftliche Gemeinschaft? Für Naturliebhaber? Für Bürger, die sich informieren wollen? Wir gehen der Frage nach, indem wir prüfen, welche Beobachtungen es aktuell (21.03.2021) zur Mönchsrobbe gibt. Basis für diese Recherche ist die Webseite von GBIF.org. Selbstverständlich gibt es eine größere Zahl von Organisationen, die im Ionischen Meer Naturbeobachtungen durchführen – doch die wenigsten dieser Organisationen veröffentlichen ihre Beobachtungen auf globalen Webseiten. Die meisten veröffentlichen ihre Beobachtungen nur auf ihren eigenen Webseiten. Informationen zur Spezies Mittelmeer Mönchsrobbe sind hier zu finden: https://www.gbif.org/species/2434779 Wir starten mit einer Suche nach Beobachtungen (occurences) und […]

» Weiterlesen

Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera: erstes zertifiziertes Walschutzgebiet Europas

Im Januar 2021 hat die World Cetacean Alliance (WCA) das Meeresgebiet zwischen Teneriffa und La Gomera zum zertifizierten Walschutzgebiet Europas ernannt. Damit ist das Gebiet eines von bisher nur vier von der WCA ernannten Walschutzgebieten der Welt. Laut der WCA kann man in den Gewässern zwischen den kanarischen Inseln 28 Cetacean Spezies finden, die meisten saisonal, aber es gibt auch dort ansässige Arten, z.B. den Kurzflossen-Grindwal und den Tümmler. Da laut der WCA jährlich 1,4 Millionen Touristen in diesem Gebiet Wal- oder Delphinbeobachtungstouren machen und damit ein Umsatz von 42 Millionen Euro erzielt wird, ist es absolut notwendig dieses Wachstum […]

» Weiterlesen

Mark Johnson: „Solar Segeln“ mit Elektroantrieb – Designstudie seiner Pogo 30

Pogo 30 Zephyr mit Solarpaneelen

Mark Johnson, über den ich hier schon berichtet hatte, hat seine Erkenntnisse und Empfehlungen rund um das Thema „Solar Segeln“ in einer kompletten Designstudie zusammengefasst, die ich an dieser Stelle veröffentlichen darf. Herzlichen Dank dafür! Mark Johnson hat eine Pogo 30 auf Elektroantrieb umgerüstet und mit verschiedenen Solarpaneelen ausgestattet. Auf verschiedenen Sommertörns an der französischen Nordküste und der Südküste von England hat Mark in den letzten Jahren zusammen mit seiner Familie viele Erfahrungen gesammelt und diese nun zusammengestellt. Herausgekommen ist nicht nur eine detaillierte Zusammenstellung der solarelektrischen Komponenten und ihres Zusammenspiels auf der Zéphyr, sondern auch eine persönliche Bewertung der […]

» Weiterlesen

SolarWave Saison 2019

Die SolarWave fährt auch 2019 wieder im Ionischen Meer. Der Einsatz in Forschungs- und Ausbildungsfahrt ist geplant vom 19.07.2019 bis 21.09.2019. Schwerpunkte der Saison sind die Aufnahme von Messungen des Energie-Management-Systems, der Himmelssphäre und der globalen horizontalen Sonnenstrahlung (GHI, Global Horizontal Irradiation). Neu in 2019 ist die Messung der seitlich einfallenden Sonnenstrahlung. (DVI, Directed Vertical Irradiation). Dies wird durchgeführt, um die Möglichkeiten der Sonnenenergiegewinnung mit seitlich an den Bordwänden befestigten Solarzellen zu evaluieren. Für 2020 ist geplant, in Abhängigkeit der Ergebnisse der Saison 2019, weitere Solarzellen an den Seitenwänden der SolarWave anzubringen. Die Ausbildung von zukünftigen Solarboot-Skippern und die weitere […]

» Weiterlesen

Globale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Im Dezember 2018 wurde ein neuer Report veröffentlicht, der sich sehr detailliert mit der Möglichkeit der Umstellung der Energieversorgung auf 100% „Erneuerbare Energie“ auseinandersetzt. Der Report stützt sich auf Daten und Untersuchungen, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Die gesamte Arbeit der Autoren hat eine globale Ausrichtung, der jetzt veröffentlichte Report fasst die Ergebnisse für Europa zusammen. Die Studie präsentiert einen aus Sicht der Autoren wirtschaftlich und technisch gangbaren Weg für Europa mit dem Ziel den Energiesektor mit den Segmenten Strom, Wärme, Transport, Entsalzung bis 2050 auf 100% erneuerbare Energiequellen umzustellen. Vorausgesetzt werden außerordentliche Energieeinsparungen sowie Effizienzsteigerungen, die wesentlich […]

» Weiterlesen

Sailors for Sustainability vlog #55 – Solar Boat

Unsere Freunde Ivar und Floris, die Sailors for Sustainability, haben ihren VLOG zu den Solarbooten veröffentlicht. Viel Spaß beim Ansehen dieses VLOGs und der anderen spannenden Beiträge der beiden zur Lösung der wichtigen Probleme unserer Welt.

» Weiterlesen

DNV-GLs „Energy Transition Outlook 2018“ prognostiziert die globale Energieentwicklung bis 2050

DNV-GL hat die Publikation „Energy Transition Outlook 2018“ vorgestellt. Der Report ist im Web nach Email-Registrierung verfügbar. Prognostizierte Ereignisse Die Zeitlinie liefert die wichtigsten prognostizierten Ereignisse im Überblick: Wichtigste prognostizierte Ereignisse: Maxima der Energiebereitstellung („Energy Peaks“): 2014 Kohle 2023 Öl 2033 Kernspaltung 2034 Erdgas Maxima des Energieverbrauchs („Energy Peaks“): 2026 Transport 2035 Verbrauch (global) 2035 Schiffsverkehr 2039 Fertigung Ausbaugeschwindigkeit PV 10x in 17 Jahren (2023 => 2040) von 1 TW auf 10 TW (jeweils Spitzenleistung) 2050 16% PV Wind 10x in 22 Jahren (2016 => 2038) 2050 12% Wind Netz 2x in 19 Jahren (2016 => 2035) Speicher keine Angabe, […]

» Weiterlesen

Fahrt mit Gästegruppe „Rund um Korfu“

Im August fuhren wir mit einer Gruppe von 5 Gästen unsere „Runde um Korfu“. Wir hatten 10 Tage Zeit und damit genügend Reserven, um auch die verschiedenen besonderen Höhepunkte anzusteuern. Schwerpunkte des Törns waren: Naturbeobachtung, insbesondere Küstenformation und Morphologie Unterwasserbeobachtungen Wetterkunde Törnplanung Ankertechniken Schiffsführung

» Weiterlesen
1 2